Namensliste Thanning




Ehrenmal Kriege



1705


Den Opfern der Bayerntreue:


Khidler Johann Georg
von Thanning, Weinwirt zu München im Thal, der im Jahre 1705,
da die Oesterreicher Bayern als erobertes Land behandelten,
Stadt- u. Landvolk zum Kampfe für Erhaltung des Wittelsbach'schen
Fürstenhauses auf dem bayrischen Throne aufrief, für geheimen Einlaß
der anrückenden Oberlands-Bauern, der Helden von Sendling, in die
besetzte Hauptstadt Sorge trug u. dort infolge Verrats von den Kaiserlichen
verhaftet und gefoltert, dann am 29. Jänner 1706 auf dem Schrannenplatze
zu Füßen der Mutter-Gottes-Säule enthauptet und gevierteilt wurde.

Schmidt Thomas

Sternecker Ulrich

beide ledig u. von Moosham


Frimmer Johann, Bauer von Schalkofen

Grasberger Kaspar, ledig, von Golkofen

Bäsch Kaspar, von Reichertshausen


alle gefallen in der Schlacht bei Sendling am Weihnachstage 1705.


Gestiftet 1905.




1800 - 1870




Den Feldzugsteilnehmern von 1800 bis 1870.

Gewidmet vom "Vet.- u. Krieg.-Ver.-Thanning."



1800 bis 1815.


Ranhard Johann
Inh. d. silb. Tapferk. Medail. u. d. Kreuz. d. franz. Ehrenleg. gestorben 1853, den 4.III.

Bichlmair Josef, gestorben 1871, den 15.III.

Eberl Wolfgang, gestorben 1847, den 17.IV.

Hohenadl Josef, gestorben 1871, den 25.IV.

Lindmayer Josef, gestorben 1857, den 26.XII.

Müller Franz, gestorben 1850, den 21.I.

Müller Korbinian, gefallen 1812

Simon Gregor, gestorben 1838, den 22.III.

Streicher Georg, gestorben1859, den 29.VII.

Thalhammer Sebastian, gestorben 1845, den 18.II.

Müller Josef, gestorben 1844, den 26.VII.

Strobl Anton, gestorben 1880, den 8.III.




1866 & 1870/71.


Rieger Johann, gestorben 1886, den 20.I.

Feistbauer Martin

Hinterberger Georg

Linsinger Johann

Reiser Georg

Reiter Josef, verwundet bei Weißenburg

Huber Georg, 1866, verwundet bei Helmstadt




1870/71.


General der Infanterie Barth zu Harmating, Ernst Freiherr von
Inh. hoh. Orden.

Schulz Valentin, gestorben 1895, den 7.II.

Walleitner Georg, gestorben 1902, den 3. IX.

Kirchmair Johann, verwundet bei Orleans

Urban Jakob, Inhab. d. eisern. Kreuzes

Baumwald Max

Ettenberger Leonhard

Fichtl Jakob

Gigl Josef

Glasl Franz

Hofmair Nikolaus

Lichtenegger Josef

Schreiner Bartholomäus

Sontheimer Josef



Nichtkombatanten 1870/71.


Golkofer Sebald

Rieger Paul




1914 - 1918



Fichtl Josef

Fichtl Jakob

Frech Lorenz

Frech Sebald

Gigl Andreas

Hirt Johann

Hirt Josef

Helmschrot Christian

Kienberger Valentin

Kienberger Max

Kastenmüller Josef

Koppenstätter Franz

Müller Max

Oberrieder Peter

Pertold Michael




1939 - 1945



Böckl Johann

Böhm Josef

Emmerkofer Anton

Gigl Josef

Grobmair Johann

Huber Johann

Kienast Josef

Karl Josef

Leiter Fritz

Lederwascher Josef

Lederwascher Thomas

Meier Georg

Meier Paul

Meyer Kaspar

Meyer Korbinian

Pertold Andreas

Ponkratz Max

Pleier Ernst




Einige Namen der Gefallenen des 1. u. 2. Weltkrieges waren nicht lesbar.



74 Namen